Was sind Wahlpflichtgegenstände?

Wahlpflichtgegenstände bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, je nach Interesse und Zukunftsplänen eine Wahl im Rahmen der Schulausbildung zu treffen. Sie sind Pflichtgegenstände und ein verpflichtender Teil der schulischen Ausbildung mit Leistungsfeststellung und Beurteilung.

 

In welchem Ausmaß müssen Wahlpflichtgegenstände gewählt werden?

Wie an der Stundentafel ersichtlich, müssen in allen drei Zweigen an unserer Schule Wahlpflichtgegenstände im Ausmaß von insgesamt 4 Jahreswochenstunden gewählt werden – sowohl in der 7. Klasse als auch in der 8. Klasse jeweils 2 Wochenstunden.

Hierbei muss beachtet werden, dass der gewählte Wahlpflichtgegenstand sowohl in der 7. als auch in der 8. Klasse besucht wird. Meldet man sich beispielsweise für den Wahlpflichtgegenstand “Gesundheitslehre” an, hat man diesen Wahlpflichtgegenstand in beiden Schulstufen.

 

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung

Wahlpflichtgegenstände werden in Hinblick auf das Aufsteigen und mögliche Wiederholungsprüfungen wie Pflichtgegenstände behandelt. In den Wahlpflichtgegenständen sind mündliche Prüfungen und Hausübungen zulässig, nicht jedoch Schularbeiten. Wenn eine Schulstufe wiederholt werden muss, der Wahlpflichtgegenstand im Jahr des Wiederholens aber nicht geführt wird, muss der Wahlpflichtgegenstand gewechselt werden.

Die Wahlpflichtgegenstände werden in zwei verschiedenen Kategorien angeboten. Die Unterscheidung ist sowohl inhaltlich als auch in Hinblick auf die mündliche Reifeprüfung relevant.

 

Auswahl der Wahlpflichtgegenstände

Kategorie 1: Zusätzliche und ergänzende Wahlpflichtgegenstände

Informatik
Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Markus Schrönkhammer

Inhalte/Schwerpunkte:
Im Wahlpflichtgegenstand “Informatik” wird besonders auf Inhalte eingegangen, für die in den zwei Wochenstunden Regelunterricht der 5. Klasse nicht genügend Zeit ist bzw. welche für diesen zu fortgeschritten wären. Dazu zählen unter anderem das Aufbauen und Einrichten eines Computersystems, das Erstellen und Bearbeiten von digitalen Medien (Podcasts, Videos, Fotos etc.), die Grundlagen der objektorientierten Programmierung anhand einfacher Programmiersprachen wie Python oder JavaScript sowie der Umgang mit relationalen Datenbanksystemen (z.B. MySQL). Des Weiteren haben auch Inhalte wie beispielsweise das Aufbauen und Betreuen eines Computernetzwerkes, Geschichte und Meilensteine der Informatik, die Automatentheorie und die Themen künstliche Intelligenz, neuronale Netze und Deep Learning Platz.
Empfohlen ist der Besuch des Wahlpflichtgegenstandes Informatik für all jene, die ein grundlegendes Interesse für Technik und Computersysteme, einige Erfahrung im Umgang mit Hard- und Software sowie ein gutes mathematisch-logisches Grundverständnis mitbringen.

Bildnerische Erziehung (falls nicht Pflichtgegenstand in der 7. und 8. Klasse)

Weitere Informationen

Ansprechperson: MMag. Manuela Kiss

Inhalte/Schwerpunkte:
Das Wahlpflichtfach “Bildnerische Erziehung” soll den Schülerinnen und Schülern einen vertiefenden Zugang zu allen ästhetischen sowie künstlerischen Phänomenen unserer Lebenswelt erschließen.
Die möglichen Inhalte beziehen sich auf die Bereiche bildende und angewandte Kunst, visuelle Medien und Umweltgestaltung (Grafik, Malerei, Plastik, Architektur, Design, Fotografie, Film und Video, digitale Medien, Computerkunst, Informationsdesign) sowie alltagsästhetische Objekte und Phänomene.
Im Wahlpflichtfach kann durch die Vielfalt visueller Kultur und Kunst besonders auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler eingegangen werden. Ein Fokus wird dabei auf die Förderung der drei relevanten Bereiche Bildnerische Praxis, Reflexion sowie Dokumentation und Präsentation gelegt.
Darüber hinaus soll der regelmäßige Besuch von Museen und Ausstellungen den Schülerinnen und Schülern den Kontakt zur aktuellen Kunstwelt ermöglichen.

Musikerziehung (falls nicht Pflichtgegenstand in der 7. und 8. Klasse)

Weitere Informationen

Ansprechperson: Michael Lukas

Inhalte/Schwerpunkte:
Im Wahlpflichtgegenstand “Musikerziehung“ wird das künstlerische Potenzial der Schülerinnen und Schüler durch eine differenzierte Auseinandersetzung mit vielfältigen musikalischen Themen, Ausdrucks- und Erscheinungsformen in Praxis und Theorie gefördert.
Vertiefende Einblicke in die Musiktheorie und Gehörbildung sowie das Erlernen musikwissenschaftlicher Arbeitstechniken bilden das Fundament des Wahlpflichtgegenstands. Regelmäßig stattfindende Exkursionen, Konzert- und Theaterbesuche sollen einen Zugang zur Kultur eröffnen und den kreativen Horizont erweitern. Auf musikalische Eigenständigkeit und Diskursfähigkeit wird besonderes Augenmerk gelegt.
Darüber hinaus steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab dem Schuljahr 2019/20 das hauseigene Tonstudio zur Verfügung, in dem Grundlagen der digitalen Musikproduktion vermittelt werden.

Theorie des Sports und der Bewegungskultur

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Stephanie Vock

Inhalte/Schwerpunkte:
Das Ziel des Wahlpflichtgegenstandes „Theorie des Sports und der Bewegungskultur“ ist ein theoretisches sportwissenschaftliches Wissen der Phänomene Bewegung, Spiel und Sport zu erlangen, um ein eigenverantwortliches Körper- und Gesundheitsbewusstsein zu entwickeln und diese sporttheoretischen und sportwissenschaftlichen Kenntnisse in der Sportpraxis anwenden zu können.
Im Mittelpunkt dieses Wahlpflichtgegenstandes stehen die Themen Sportgeschichte, Sportsoziologie, Bewegungslehre, Trainingslehre, Sportphysiologie, Anatomie, Biomechanik, Ernährung und Sportpsychologie. Somit können Schülerinnen und Schüler Sport in verschiedene Epochen und Kulturen einteilen, Normen und Werte im Sport analysieren, beispielsweise Gefahren von Doping benennen, Bewegungen beschreiben und Fehlerkorrekturen vornehmen. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler Trainingsprozesse zu planen sowie motorische Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination) voneinander zu unterscheiden. Deren unterschiedliche Trainingsmethoden stehen im Zentrum des Interesses. Darüber hinaus werden Grundlagen und Funktionen des Bewegungsapparates und der Organsysteme und deren Adaption durch sportliches Training sowie unterschiedliche Sportverletzungen und diverse therapeutische Maßnahmen thematisiert. Des Weiteren werden Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit und Lebensqualität durch richtiges Ernährungs- und Bewegungsverhalten und psychologische Methoden zur Leistungsoptimierung behandelt. Vor allem steht der sportliche Leistungsgedanke im Vordergrund dieses Wahlpflichtgegenstandes.

Italienisch

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Simona Orsini-Kuchar

Inhalte/Schwerpunkte:
Der Schwerpunkt des Wahlpflichtgegenstandes “Italienisch” liegt in der Vermittlung von sprachlichen und grammatikalischen Kenntnissen, um in erster Linie diverse Alltagssituationen in der Fremdsprache (z.B. Urlaub in Italien, im Restaurant bestellen, Einkaufen, Ausgehen, einfacher Small Talk im Privat- und Berufsleben führen) bewältigen zu können. Des Weiteren geht es auch darum, den Schülerinnen und Schülern die Lebensweise und Kultur des Landes näherzubringen, wenn möglich auch in Form einer Reise nach Italien.
Der Lehrplan für Italienisch orientiert sich am europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Im Unterricht stehen die vier bekannten Sprachfertigkeiten (Leseverstehen, Sprechen und Schreiben auf Basis von Grammatik und Wortschatz sowie Hörverstehen) im Mittelpunkt.
Italienisch wird von ca. 60 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen – in Italien, im Staat Vatikanstadt, in der Republik San Marino und in der Schweiz (im Kanton Tessin und auch in anderen Kantons). Sie gehört mit Rumänisch, Französisch, Katalanisch, Spanisch und Portugiesisch zur Gruppe der romanischen Sprachen und ist eine sehr musikalische und liebevolle Sprache.

Französisch

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Gabriele Führer

Inhalte/Schwerpunkte:
Der Fokus des Wahlpflichtgegenstands “Französisch” liegt auf der Vermittlung von sprachlichen und grammatikalischen Kenntnissen, um in erster Linie diverse Alltagssituationen in der Fremdsprache (z.B. im Restaurant bestellen, Einkaufen, Ausgehen, eine Hotelreservierung durchführen, Small Talk im Privat- und Berufsleben führen) bewältigen zu können. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Kommunikation gelegt, weiters wird unter anderem die Beherrschung der Sprache in dem Ausmaß angestrebt, sodass Texte inhaltlich verstanden werden können. Die Schülerinnen und Schüler sollen des Weiteren die französische Lebensweise, Kultur, Sitten und Bräuche des Landes näher kennenlernen.
Der Lehrplan orientiert sich am europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Dieser schreibt Kompetenzniveaus vor, welche die internationale Vergleichbarkeit von Fremdsprachenkenntnissen ermöglichen. Oberstes Ziel des modernen Fremdsprachenunterrichts ist die Kommunikationsfähigkeit. In diesem Sinne werden die vier Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben auf Basis von Grammatik und Wortschatz unterrichtet. Was die Unterrichtsthemen betrifft, haben die Schülerinnen und Schüler, je nach Interesse, Mitspracherecht.

Russisch

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Simona Orsini-Kuchar

Inhalte/Schwerpunkte:
Mit dem Wahlpflichtfach “Russisch” steigen Schülerinnen und Schüler leicht in die russische Sprache ein und erlernen neben dem Alphabet auch grundlegende Grammatik sowie einen Grundwortschatz für Anfänger.
Die russische Sprache stammt aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Mit insgesamt etwa 210 Millionen russisch sprechenden Menschen, ist Russisch eine der meistverbreiteten Sprachen Europas und gilt deswegen auch als eine der Weltsprachen.

Kategorie 2: Vertiefende und erweiternde Wahlpflichtgegenstände

Religion
Weitere Informationen

Ansprechperson: Mgr. Renata Zagler

Inhalte/Schwerpunkte:
Das Wahlpflichtfach “Religion” ermöglicht den Schülerinnen und Schülern sich vertiefend mit ausgewählten Themen zu beschäftigen und sich mit den aktuellen gesellschaftlichen Fragen im Hinblick auf die existenzielle und spirituelle Dimension unseres Lebens auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang sollen auch in der Öffentlichkeit kontrovers geführte Diskussionen und Standpunkte behandelt werden. Einige ausgewählte Fragen, die im Wahlpflichtfach behandelt werden können:
Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist dem „Menschsein“ unmittelbar eingeschrieben: Woher komme ich, wer bin ich und wohin gehe ich? Welche Lebenszeugnisse der Geschichte und Gegenwart können dabei Halt geben?
Welches Menschenbild herrscht in unserer Gesellschaft vor? Welche Rolle spielt die Würde des Menschen in unserer Welt? Welche medizinethischen Fragen müssen in diesem Zusammenhang thematisiert werden?
Ist die Frage nach der Nachhaltigkeit eine rein wirtschaftliche oder soll nicht die Bewahrung der Umwelt (Schöpfungsgedanke) im Zentrum der Überlegungen stehen?
Was wissen wir über die Weltreligionen und andere religiösen Gruppierungen? Wie stehen diese zueinander?
Ist Atheismus eine logisch zwingende Notwendigkeit für den „modernen aufgeklärten Menschen“? Passt Gott noch in diese Welt?

Deutsch

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Jasmine Hofmann

Inhalte/Schwerpunkte:
Das Wahlpflichtfach “Deutsch” bietet Raum für die vertiefende Auseinandersetzung mit aktueller Literatur jenseits der Klassenlektüren und Literaturgeschichte. Wer sich etwa schon immer gefragt hat, warum wir denn bloß mit einer Täterin oder einem Täter in einem Krimi mitfiebern, erhält die Antwort im Wahlpflichtfach.
Bei einem Besuch der “Buch Wien”, Österreichs größter Buchmesse, können Schülerinnen und Schüler Autorinnen und Autoren bei Lesungen aus neuen Werken kennenlernen.
Kreative Köpfe erhalten im Wahlpflichtfach Schreibimpulse, Anleitungen und neue Anregungen für phantasievolle Texte. Auf Wunsch kann hierfür eine Schriftstellerin oder ein Schriftsteller eingeladen werden.
Da Kommunikation in unserer Welt eine wichtige Rolle spielt, werden auch Kommunikationsmodelle sowie die menschliche Körpersprache behandelt.
Filmliebhaberinnen und Filmliebhaber lernen verschiedene Genres und Aspekte der Filmanalyse kennen.
Empfehlenswert ist das Wahlpflichtfach Deutsch für all jene, die sich gerne mit unterschiedlichen Ausdrucksformen auseinandersetzen, sich für neue Gedanken und fremde Sichtweisen interessieren sowie selbst gerne Überlegungen zu unterschiedlichen Medien anstellen.

Englisch

Weitere Informationen

Ansprechperson: Tina Unger

Inhalte/Schwerpunkte:
Das Wahlpflichtfach “Englisch” geht weit über den Stoff des Regelfaches hinaus und beschäftigt sich nicht nur mit Sprachkompetenz, sondern auch mit thematischen Inhalten, die in Verbindung mit der englischsprachigen Welt stehen.
CLIL (Content and Language Integrated Learning) sowie klassische Literatur- und Filmkunde sind nur einige Schwerpunkte, mit denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen. Unterstützung erhalten unsere Schülerinnen und Schüler von Tyler Durden, William Shakespeare, Jack Reacher, Jane Austen, John Rambo und J.K. Rowling, die als Gast-Professoren ihre wunderbare Welt vorstellen.

Spanisch

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Ulrike Hofer

Inhalte/Schwerpunkte:
Im Wahlpflichtfach “Spanisch” steht die Vertiefung und Ergänzung der spanischen Sprache im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation, die grundsätzlich eine der wichtigsten Kompetenzen ist, um die spanische Sprache im Alltag anwenden zu können, aber im großen Klassenverband oft nicht genügend Raum einnehmen kann.
Es wird Wert darauf gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, sich in Diskussionen zu Wort zu melden, die Scheu verlieren, vor anderen Wissen zu präsentieren, aber auch genügend sprachliche Ausdrucksformen erlernen, um sich in Alltagssituationen zurecht zu finden. Zudem sollen sie auch bestärkt werden, mündlich im Fach Spanisch zu maturieren. Die Stärkung der Kommunikationsfähigkeit wird eingebettet in diverse Themenschwerpunkte rund um die Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Zusätzlich wird auch auf Literatur Wert gelegt, es werden Bücher selbständig und gemeinsam gelesen, aber auch Filme zur Ergänzung der einzelnen Themenschwerpunkte gesehen und analysiert.
Die Themenschwerpunkte variieren, je nach Interesse der einzelnen Gruppen. Einerseits werden Bereiche in Kunst und Kultur angesprochen (berühmte Malerinnen und Maler, die wichtigsten Vertreter der spanischen und lateinamerikanischen Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Musikerinnen und Musiker, Filmschaffende, etc.). Andererseits können aber auch die Geschichte, Geografie oder aktuelle politische Themen und ihr Einfluss auf die spanischsprachige Bevölkerung erörtert werden.

Mathematik

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Sandra Schober

Inhalte/Schwerpunkte:
Das Ziel des Wahlpflichtfach-Unterrichts “Mathematik” ist es, den Schülerinnen und Schülern gemäß ihrer Interessen eine Erweiterung und Vertiefung ihrer mathematischen Kompetenzen zu bieten. Wissen, das im Pflichtfach erworben wurde, wird im Wahlpflichtfach angewendet und erweitert. Aufgrund der kleinen Gruppengröße kann der Unterricht sehr schülerzentriert gestaltet werden.
Die Schülerinnen und Schüler stellen im Rahmen ausgewählter Themen mit Anleitung selbsttätig Fragen, analysieren die sich daraus ergebenden Probleme mit mathematischen Methoden, lösen sie – soweit dies mit angemessenen Mitteln möglich ist – und präsentieren die Ergebnisse der Arbeit mit zeitgemäßen Hilfsmitteln. Neben den im Pflichtfach durchgenommenen Lerninhalten, die in vertiefender Form behandelt werden können, wurden folgende zusätzliche Bereiche in den vergangenen Jahren thematisiert:
Kryptologie und Codierung, der goldene Schnitt, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Matrizenrechnung, Fibonacci-Zahlen in der Mathematik und in der Natur, Spieltheorie sowie die Produktion eines Lehrvideos zu einem mathematischen Thema.
Die Themenschwerpunkte können je nach Interesse der Schülerinnen und Schüler gesetzt werden. Lehrausgänge, wie zum Beispiel ein Besuch einer Vorlesung an der Universität Wien, sollen den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Welt der Mathematik außerhalb der Schule gewähren.

Biologie und Umweltkunde

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Karoline Uteseny

Inhalte/Schwerpunkte:
Das Wahlpflichtfach “Biologie und Umweltkunde” lädt zum Erforschen spannender Geheimnisse des Lebens ein, durch vertiefende und erweiternde Auseinandersetzung
mit vielfältigen Aspekten aus der Zoologie, Botanik, Humanmedizin und -genetik als auch der Ökologie.
Neben dem Aneignen von detailliertem Fachwissen und dem Erfassen von Zusammenhängen, Kreisläufen und Abhängigkeiten in lebenden Systemen
werden auch aktuelle Forschungsthemen und Naturereignisse (Klimaerwärmung, Artensterben, Bodenschutz) näher beleuchtet. Mitunter wird das auf vielen Strukturebenen organisierte Leben von der Zelle bis zum Organ durch Experimente, dem Mikroskopieren und dem Sezieren erforscht.
Um dem Anspruch der derzeitigen Wissenschaftsorientierung gerecht werden zu können, stellt der Besuch aktueller Ausstellungen und die Sensibilisierung für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Lebensgrundlage, durch das Bestimmen und Kennenlernen der Bedeutung der Biodiversität im Freiland (z.B. die Organismen im Gewässer neben der Schule), ebenfalls einen Schwerpunkt in diesem Wahlpflichtfach dar.

Chemie

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Claudia Edhofer

Inhalte/Schwerpunkte:
Das Wahlpflichtfach “Chemie” stellt eine praxisorientierte Ergänzung, Erweiterung und Vertiefung des verpflichtenden Chemieunterrichts dar.
Im Vordergrund stehen praktisches Arbeiten, lebensnahe Alltagschemie und eigenständiges Denken und Handeln.
Der Schwerpunkt liegt in der Praxis mit angeleiteten Experimenten und Möglichkeiten zum freien Experimentieren. Das praktische Arbeiten macht die Schülerinnen und Schüler unmittelbar mit den Methoden der Chemie vertraut und führt zu sicherem Umgang mit Geräten und Chemikalien. Die Verknüpfung von Experiment und zugrunde liegender Theorie führt zu einem vertieften Verständnis chemischer Zusammenhänge.
Die Themenbereiche richten sich nach den Interessen der Schülerinnen und Schüler und reichen von Umweltanalytik über Lebensmittelchemie und Farbstoffsynthesen bis hin zu biotechnologischen und forensischen Verfahren.
Exkursionen in namhafte Firmen und Betriebe sollen den Unterricht abrunden und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, Einblicke in die aktuelle Forschung bzw. den realen Berufsalltag zu erhalten.
Zudem kann das Wahlpflichtfach Chemie auch den Einstieg in Studien wie Chemie, Medizin, Pharmazie, Biologie oder in Studien an der Hochschule für Bodenkultur wesentlich erleichtern.

Physik

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Markus Schrönkhammer

Inhalte/Schwerpunkte:
Das Ziel des Physikunterrichts im Wahlpflichtgegenstand “Physik” ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Erweiterung und Vertiefung ihrer bereits entwickelten naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu ermöglichen. Die im Wahlpflichtgegenstand Physik behandelten Themen gehen dabei über den Lehrstoff des Pflichtgegenstandes Physik hinaus bzw. erweitern ihn. Die Auswahl orientiert sich in besonderem Maß am Interesse der Schülerinnen und Schüler.
Ein Fokus im Wahlpflichtgegenstand liegt auf einem projektorientierten Unterricht beispielsweise in Form von Experimenten, die selbst geplant, durchgeführt, protokolliert und analysiert werden. Des Weiteren kann dieser – je nach Schülerinteresse – auch in Form von Besuchen von Vorlesungen an der Universität oder in Form von Diskussionen neuester Erkenntnisse der Physik stattfinden.

Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Beate Andre-Wolf

Inhalte/Schwerpunkte:
Im Wahlpflichtgegenstand ”Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung” steht zum einen die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit im Zentrum, die anhand von Fallbeispielen und historischen Quellen bzw. Darstellungen rekonstruiert wird. Zum anderen liegt der Fokus auf der Beschäftigung mit tagespolitischen Geschehnissen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, aktiv zu politischem Denken und Handeln befähigt zu werden. Die theoretische Auseinandersetzung wird durch spannende Diskussionsrunden, Analysen von Historienfilmen, Exkursionen und Ausflügen unterstützt.
Die Themenschwerpunkte können je nach Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Wahlpflichtfach GSPB+ ihre Vergangenheit kennenlernen, um die Gegenwart zu verstehen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Geografie und Wirtschaftskunde

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Sandra Eberhard

Inhalte/Schwerpunkte:
Im Wahlpflichtfachgegenstand “Geografie und Wirtschaftskunde” steht die Erweiterung des Bildungshorizonts der Schülerinnen und Schüler unter einer Ausgewogenheit von geografischen und wirtschaftskundlichen Inhalten im Mittelpunkt. Darüber hinaus sollen Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung gefördert werden.
Es werden nicht nur tagespolitische Geschehnisse oder aktuelle wirtschaftliche Trends analysiert, sondern auch betriebliche Wirklichkeiten anhand von Unternehmen und Planspielen erprobt. Daher stehen ergänzend Betriebsbesichtigungen auf dem Programm sowie die Beurteilung von Finanzmarktentwicklungen und Finanzkrisen für die globale Wirtschaft und die persönliche Lebensplanung. Außerdem wird Augenmerk auf das Problemlösen durch Ansätze der physischen Geografie gelegt sowie auf die Aufbereitung, Darstellung und Reflexion räumlicher und ökonomischer Daten. Damit die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Wirklichkeit nach der Reifeprüfung vorbereitet werden, vertieft sich der Unterricht auch in die Wege der Berufsorientierung und in die Erforschung persönlicher Interessen.

Psychologie und Philosophie

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Jasmine Hofmann

Inhalte/Schwerpunkte:
Das Wahlpflichtfach “Psychologie und Philosophie” bietet die Möglichkeit, sich in speziellen Gebieten der Psychologie sowie der Philosophie zu vertiefen. Die Themen werden gemeinsam zu Beginn ausgewählt.
Das größte Interesse besteht meist darin, mehr Fachwissen bezüglich psychischer Erkrankungen zu erlangen, da diese oftmals in unterschiedlicher Weise lebensrelevant erscheinen. Fragen rund um die Psychomedikation können während des Besuchs einer Neurologin geklärt werden.
Damit in Zusammenhang stehen ebenso Bereiche aus der Kriminalpsychologie, aber auch Themen wie Todesstrafe, Suizid und Euthanasie, welche im Fach Philosophie unter dem Arbeitstitel „Der Wert des Lebens“ zusammengefasst werden. Genauer kann hier auf einzelne Fragen der Entwicklungspsychologie, der Psychologie der Emotionen oder der Glücksforschung eingegangen werden. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Denken unterschiedlichster Frauen, da selbst bedeutenden Philosophinnen noch immer kein ausreichender Platz in der philosophischen Literatur gewährt wird.

Gesundheitslehre

Weitere Informationen

Ansprechperson: Mag. Claudia Edhofer

Inhalte/Schwerpunkte:
Im Wahlpflichtgegenstand “Gesundheitslehre” stehen die körperliche, geistige und soziale Gesundheit des Menschen im Mittelpunkt. Es werden Risikofaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel und Stress unter die Lupe genommen und diesen die positiven Effekte von gesunder Ernährung, regelmäßigem Sporttreiben und Erholung gegenübergestellt. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Muskeln, Knochen, Gelenke und Wirbelsäule des Menschen (Anatomie) sowie das Herz-Kreislauf-System und die Energiebereitstellung bei sportlichen Aktivitäten (Physiologie). Besonderes Augenmerk wird zudem auf das Kraft- und Ausdauertraining gelegt, wobei neben den Klassikern auch auf aktuelle Trends der Fitnessbranche (z.B. Crossfit) eingegangen wird. Darüber hinaus werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Trainings- und Ernährungspläne erarbeitet, die als Grundlage für einen gesundheitsbewussten Lebensstil herangezogen werden können.

Bildnerische Erziehung (falls Pflichtgegenstand in der 7. und 8. Klasse)

Weitere Informationen

Ansprechperson: MMag. Manuela Kiss

Inhalte/Schwerpunkte:
Das Wahlpflichtfach “Bildnerische Erziehung” soll den Schülerinnen und Schülern einen vertiefenden Zugang zu allen ästhetischen sowie künstlerischen Phänomenen unserer Lebenswelt erschließen.
Die möglichen Inhalte beziehen sich auf die Bereiche bildende und angewandte Kunst, visuelle Medien und Umweltgestaltung (Grafik, Malerei, Plastik, Architektur, Design, Fotografie, Film und Video, digitale Medien, Computerkunst, Informationsdesign) sowie alltagsästhetische Objekte und Phänomene.
Im Wahlpflichtfach kann durch die Vielfalt visueller Kultur und Kunst besonders auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler eingegangen werden. Ein Fokus wird dabei auf die Förderung der drei relevanten Bereiche Bildnerische Praxis, Reflexion sowie Dokumentation und Präsentation gelegt.
Darüber hinaus soll der regelmäßige Besuch von Museen und Ausstellungen den Schülerinnen und Schülern den Kontakt zur aktuellen Kunstwelt ermöglichen.

Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung (falls Pflichtgegenstand in der 7. und 8. Klasse)

Weitere Informationen

Ansprechperson: MMag. Manuela Kiss

Inhalte/Schwerpunkte:
Der Unterricht im Wahlpflichtgegenstand “Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung” ist primär dazu da, besonders interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern künstlerische Lern- und Arbeitsfelder zu erschließen.
Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, eigene Schwerpunkte und Fragestellungen in den Unterricht einzubringen und sich damit auseinanderzusetzen.
Exemplarische Inhalte sind dabei Projektarbeiten zu bildnerischen, technischen oder textilen Themenbereichen, experimentelles Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien und freies künstlerisches Schaffen.
Der Arbeitsprozess sowie die geschaffenen Werke werden dokumentiert (z.B.: in Form einer Mappe, eines Werktagebuchs, Portfolios, Blogs oder Webdesigns), besonders gelungene Werke werden in der Schule oder in öffentlichen Bereichen ausgestellt.
Der regelmäßige Besuch von Museen, Sammlungen, Ausstellungen, Kunstmessen und Ateliers soll den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur Kunstwelt der Gegenwart ermöglichen. Außerdem werden künstlerische Workshops abgehalten und Kooperationen mit Kunstuniversitäten angestrebt.

Musikerziehung (falls Pflichtgegenstand in der 7. und 8. Klasse)

Weitere Informationen

Ansprechperson: Michael Lukas

Inhalte/Schwerpunkte:
Im Wahlpflichtgegenstand “Musikerziehung“ wird das künstlerische Potenzial der Schülerinnen und Schüler durch eine differenzierte Auseinandersetzung mit vielfältigen musikalischen Themen, Ausdrucks- und Erscheinungsformen in Praxis und Theorie gefördert.
Vertiefende Einblicke in die Musiktheorie und Gehörbildung sowie das Erlernen musikwissenschaftlicher Arbeitstechniken bilden das Fundament des Wahlpflichtgegenstands. Regelmäßig stattfindende Exkursionen, Konzert- und Theaterbesuche sollen einen Zugang zur Kultur eröffnen und den kreativen Horizont erweitern. Auf musikalische Eigenständigkeit und Diskursfähigkeit wird besonderes Augenmerk gelegt.
Darüber hinaus steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab dem Schuljahr 2019/20 das hauseigene Tonstudio zur Verfügung, in dem Grundlagen der digitalen Musikproduktion vermittelt werden.

Instrumentalunterricht (falls Pflichtgegenstand in der 7. und 8. Klasse)

Weitere Informationen

Ansprechperson: Michael Lukas

Inhalte/Schwerpunkte:
Im Wahlpflichtgegenstand “Instrumentalunterricht“ wird großer Wert auf die Entwicklung musikpraktischer Fähigkeiten gelegt. In unterschiedlichen Ensembles wird das gemeinsame Arrangieren und Musizieren erlernt und an der eigenen Bühnenpräsenz gearbeitet.
Neben Rhythmustraining, Gehörbildung und Improvisation werden auch Grundlagen der Bereiche Live-Technik, Recording und Mixing vermittelt. Dazu steht den Schülerinnen und Schülern ab dem Schuljahr 2019/20 das hauseigene Tonstudio zur Verfügung.
Der regelmäßige Besuch von Konzerten, Opern und Musicals soll die Schülerinnen und Schüler zur aktiven Teilnahme am Musikleben ihrer Umgebung anregen. In speziellen Workshops werden neue musikalische Erfahrungen gesammelt und in der Gruppe reflektiert.

[robo-gallery id=”10434″]