Als zertifizierte Schule, die den No-Blame-Approach anwendet, setzen wir uns aktiv und lösungsorientiert gegen Mobbing ein. Dabei verfolgen wir einen besonderen Ansatz: Wir suchen keine Schuldigen, sondern wollen das Problem gemeinsam lösen.
Der No-Blame-Approach (zu Deutsch: „Ansatz ohne Schuldzuweisung“) ist ein bewährtes Verfahren zur gewaltfreien Konfliktlösung, das speziell für Fälle von Mobbing entwickelt wurde. Es geht darum, das betroffene Kind schnell und wirksam zu entlasten – ohne jemanden zu beschuldigen oder bloßzustellen.
In einem klar strukturierten Prozess führt eine geschulte Lehrkraft oder Sozialpädagogin Gespräche mit einer kleinen Gruppe von Mitschülerinnen und Mitschülern – sowohl mit Unterstützer:innen als auch mit beteiligten Personen. Gemeinsam überlegt man, wie die Situation für das gemobbte Kind verbessert werden kann. Der Fokus liegt auf Empathie, Verantwortung und dem Wunsch, zu helfen.
Wichtig ist:
- Es gibt keine Bestrafung oder Bloßstellung.
- Stattdessen wird das Mitgefühl der Kinder gestärkt und eine verantwortungsvolle Haltung gefördert.
- Das Ziel ist, eine positive Dynamik in der Klasse herzustellen, die dauerhaft wirkt.
Durch diesen Ansatz erleben Kinder, dass sie selbst etwas verändern können – für sich und andere. Und genau das ist ein wichtiger Teil unserer Schulkultur: Ein respektvolles Miteinander und ein sicherer Raum für alle.
Wenn Sie mehr über den No-Blame-Approach wissen möchten, besuchen Sie gerne die offizielle Seite:
www.no-blame-approach.de
Im Rahmen eines klassenübergreifenden Projekts hat unsere Schule zum Thema Mobbing ein Video erstellt:
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier: https://www.borgdw.at/einblicke-in-ein-klassenuebergreifendes-musikprojekt/